LEKI Khumbu Teleskop-Wanderstock - stufenlos verstellbar
554 g
Mietprodukt
Artikel verfügbar€3,49 /TagUVP: €85,00
Grundpreis /Nicht verfügbarLEKI Makula Teleskop Trekkingstock/ Wanderstock - stufenlos verstellbar
550 g
Mietprodukt
Fast vergriffen€3,95 /TagUVP: €110,00
Grundpreis /Nicht verfügbarcontour StiX3 Teleskopstöcke (Paar) - 3-teilig für Schneeschuhgehen, Winterwandern, Splitboarding
270 g
Mietprodukt
Artikel verfügbar€4,49 /TagUVP: €130,00
Grundpreis /Nicht verfügbarcontour StiX2 Teleskopstöcke (Paar) - 2-teilig für Skitouring, Freetouring, Freeride
220 g
Mietprodukt
Geringer Bestand€3,95 /TagUVP: €100,00
Grundpreis /Nicht verfügbarBlack Diamond Trail Cork men - Trekkingstöcke mit Naturkorkgriff
486 g
Mietprodukt
Geringer Bestand€3,49 /TagUVP: €120,00
Grundpreis /Nicht verfügbar
Wanderstöcke, Trekkingstöcke
Mit der richtigen Miete von Wanderstöcken bringst du Rhythmus, Stabilität und Tempo in jedes Abenteuer. Ob Tagestour, Hüttentrek oder anspruchsvolle Höhenmeter – eine clevere Leihe von Trekkingstöcken schont Knie und Oberschenkel, entlastet beim Aufstieg und gibt dir bergab spürbar mehr Kontrolle. Für schnelle Wochenenden wählst du leichtes Packmaß, für lange Routen maximale Robustheit. Teste zuerst im Gelände und entscheide dann: erst mieten, bei Gefallen kaufen – so passt deine Outdoor-Ausrüstung wirklich zu dir.
Einsatzbereich & Relevanz
Trekkingstöcke sind dein dritter und vierter Kontaktpunkt zum Untergrund. Auf grobem Schotter stabilisieren sie deinen Schritt, im Matsch geben sie Halt und in Blockfeldern tarieren sie Balance und Last. Gerade mit schwerem Rucksack, langen Abstiegen oder wechselhaftem Wetter zahlt sich die Miete aus: Du probierst Gewicht, Griffmaterial und Mechanik in der Praxis, statt sie nur auf dem Datenblatt zu vergleichen. Für Einsteiger zählt verlässliche Bedienbarkeit, für erfahrene Berggeher zählen präzise Längenverstellung und Vibrationsdämpfung auf hartem Untergrund.
Produktarten & konkrete Auswahlhilfe
Teleskopstöcke sind flexibel und schnell verstellbar, ideal wenn Gelände und Kleidung häufig wechseln. Faltstöcke punkten mit ultrakleinem Packmaß im Rucksack oder an der Fronttasche und sind bei schnellen Touren beliebt. Aluminium bringt Reserven bei Felskontakt und Kälte, während Carbon Gewichtsrekorde aufstellt und Vibrationen reduziert. Achte auf griffige, ergonomische Griffe mit verlängerter Griffzone für Querungen, auf sichere Klemmen, die auch mit Handschuhen sauber schließen, sowie auf justierbare Schlaufen, die Handgelenke entlasten. Für Winter und Schneereste sind größere Teller sinnvoll, im Sommer genügen schmale Trekkingteller. Wenn du häufig mit Zelt, Kocher und vollem Proviant unterwegs bist, wähle die robustere Option und miete mindestens einmal bergabintensive Etappen zum Testen – danach weißt du, welche Outdoor-Ausrüstung dein Tempo und deine Gelenke am besten unterstützt.
Passende Ergänzungen
Dein Setup wird erst durch die richtigen Begleiter komplett. Für erholsame Nächte verbindest du den sicheren Takt der Stöcke mit warmen Unterlagen und Decken: → Isomatten · Schlafsäcke · Zelte & Tarps · Kocher & Kochsysteme. Trägst du zusätzlich Fotoausrüstung oder Familiengepäck, lohnt ein passender Rucksack mit stabilem Tragesystem: → Rucksäcke. Für rutschige Passagen und frühe Saisonstarts findest du Grip-Helfer hier: → Schneeschuhe & Spikes. So bleibt dein Abenteuer von Start bis Ziel effizient und bequem.
Warum bei Eddy’s Adventure mieten?
Bei uns bekommst du geprüfte, gereinigte Trekkingstöcke in top Zustand – sofort einsatzbereit, fair bepreist und mit flexibler Mietdauer. Du testest im echten Terrain, statt dich auf Vermutungen zu verlassen, profitierst von kostenloser Rücksendung und unserer Schlechtwetter-Stornierung und kannst deine Lieblingsmodelle nach der Tour direkt übernehmen: erst mieten, bei Gefallen kaufen. So triffst du nachhaltige Entscheidungen, sparst Budget und hast immer die Outdoor-Ausrüstung, die zur Saison, zum Gelände und zu deinem Stil passt. Miete deine Outdoor-Ausrüstung, probiere Optionen aus und leihe deine Outdoor-Ausrüstung genau dann, wenn du sie wirklich brauchst.
FAQ
Wie lang sollten Trekkingstöcke eingestellt werden?
Als Ausgangspunkt gilt: Stocklänge entspricht etwa 0,66 deiner Körpergröße, der Ellbogen bildet im ebenen Gelände ungefähr einen rechten Winkel. Bergauf darfst du etwas kürzer stellen, bergab etwas länger. Nutze Markierungen am Schaft, um deine persönlichen Referenzlängen für verschiedene Situationen schnell wiederzufinden.
Was ist besser: Teleskop oder Faltstock?
Teleskopstöcke bieten die schnellste, feinste Längenanpassung und sind vielseitig, besonders wenn Gelände und Kleidung häufig wechseln. Faltstöcke überzeugen mit minimalem Packmaß und sehr niedrigem Gewicht, ideal für schnelle Touren und gelegentliche Stockeinsätze. Wenn du häufig mit Handschuhen hantierst, sind robuste Klemmen bei Teleskopstöcken ein Plus.
Aluminium oder Carbon – worauf kommt es an?
Aluminium verzeiht harte Felskontakte und Kälte besser und ist die robuste Wahl für schwere Rucksäcke oder wegloses Gelände. Carbon spart Gewicht und dämpft Vibrationen spürbar, fühlt sich dadurch sehr direkt an. Wenn du unsicher bist, miete beide Varianten auf derselben Route und vergleiche Handling, Steifigkeit und Komfort – so findest du deine optimale Outdoor-Ausrüstung ohne Kompromisse.